^
^
Einführung und Wer wir sind und Kontakt | Begriffsglossar und Grundlagen | Katholische Artikel | Erstaunliche Beweise für Gott | Der heilige Rosenkranz | Die Häresien des 2. Vatikanums | Babylon ist gefallen, gefallen!! | Wie falsche „Christen“ den Epheserbrief missverstehen | Warum die Hölle ewig sein muss |
Unser YouTube-Kanal | Außerhalb der Kirche kein Heil | Geistliche Themen | Abweisung der Wollust und Unreinheit der Hölle | Fatima | Enttarnung der „katholischen Kirche“ des 2. Vatikanums | Traditionell-katholische Sachverhalte u. Gruppierungen | Widerlegung der östlichen „Orthodoxen Kirche“ | ![]() |
Sichtbarkeit, Taufe und Sedisvakantismus
Es ist recht bemerkenswert zu hören, dass so viele Häretiker Einwände gegen die wahre sedisvakantistische Position erheben, indem sie sich auf „die Sichtbarkeit (der Kirche)“ stützen. Diese Einwände sind falsch, und sind schon oft widerlegt worden. Aber es ist erwähnenswert, dass der erste und wesentlichste Aspekt dessen, was die Kirche sichtbar macht, darin besteht, dass sie ein Leib ist und „Glieder“ hat. So wie die Glieder eines menschlichen Körpers (z.B. die Arme eines Menschen) sichtbar sind, so ist auch die Kirche sichtbar, da die Menschen in ihr „Glieder“ des mystischen Leibes sind. Wie Papst Leo XIII. lehrte, ist die Kirche gerade deshalb sichtbar, weil sie ein Leib ist.
Papst Leo XIII., Satis Cognitum (Nr. 3), 29. Juni 1896: „Aus diesem Grund wird die Kirche in der Heiligen Schrift so oft als Leib, ja sogar als Leib Christi bezeichnet – ‚Ihr aber seid der Leib Christi‘ (1 Kor 12,27) –, und genau deshalb, weil sie ein Leib ist, ist die Kirche sichtbar...“
Jedoch kann man kein Glied des Leibes der Kirche (und damit kein Teil der sichtbaren Kirche) werden, ohne das Sakrament der Taufe empfangen zu haben, wie selbst diejenigen, die die Notwendigkeit der Taufe leugnen, üblicherweise zugeben.
Papst Bonifatius VIII., Unam Sanctam, 18. November 1302: „... der eine mystische Leib ... Und in diesem ‚ein Herr, ein Glaube und eine Taufe‘ (Eph 4,5). Eine Arche Noahs gab es nämlich zur Zeit der Sintflut, die die eine Kirche vorausbildete… außerhalb dieser wurden, wie wir lesen, alle Wesen auf der Erde vernichtet.... diesen Leib, den er ‚(die) Einzige‘, nämlich (die) Kirche, nannte wegen der Einheit des Bräutigams, des Glaubens, der Sakramente und der Liebe der Kirche."
Papst Eugen IV., Konzil von Florenz, „Exultate Deo“, 22. November 1439: „Den ersten Platz unter allen Sakramenten hat die heilige Taufe inne, die das Tor zum geistlichen Leben ist: Durch sie werden wir nämlich zu Gliedern Christi und dem Leib der Kirche zugehörig. Und da durch den ersten Menschen der Tod ins Universum einzog, können wir, wie die Wahrheit Selbst [Jesus Christus] sagt, nicht ins Himmelreich eingehen, sofern wir nicht aus Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren wurden [vgl. Joh 3,5]. Die Materie dieses Sakramentes ist wahres und natürliches Wasser.”
Fast jeder, der die sedisvakantistische Position mit dem Argument der „Sichtbarkeit“ ablehnt, vertritt gleichzeitig die Ansicht, dass Menschen in der sichtbaren Kirche sein könnten, ohne durch das Sakrament der Taufe ein Mitglied der Kirche geworden zu sein. Damit leugnen sie einen fundamentalen Aspekt der katholischen Lehre über die Sichtbarkeit, während sie gleichzeitig falsche, auf Sichtbarkeit basierende Argumente für die Vatikanum-II-Gegenkirche vorbringen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass ihre Position und ihre Argumente selbstwiderlegend und unbegründet sind.
Diese [engl.] Playlist mit wichtigen Videos behandelt die Lehre der Kirche über die Heilsnotwendigkeit der Taufe und enthält Widerlegungen typischer Einwände:
Baptism And The Catholic Faith Necessary For Salvation