^
^
Einführung / Wer wir sind / Kontakt | Begriffsglossar und Grundlagen | Katholische Artikel | Erstaunliche Beweise für Gott | Der heilige Rosenkranz | Die Häresien des 2. Vatikanums | Babylon ist gefallen, gefallen!! | Wie falsche „Christen“ den Epheserbrief missverstehen | Warum die Hölle ewig sein muss |
Unser YouTube-Kanal | Außerhalb der Kirche kein Heil | Geistliche Themen | Abweisung der Wollust und Unreinheit der Hölle | Fatima | Enttarnung der „katholischen Kirche“ des 2. Vatikanums | Traditionell-katholische Sachverhalte u. Gruppierungen | Widerlegung der östlichen „Orthodoxen Kirche“ |
Orientalium Ecclesiarum: Dekret des 2. Vatikanischen Konzils u.a. über die schismatischen „Orthodoxen“
Das Dekret Orientalium Ecclesiarum des Zweiten Vatikanums befasst sich mit den katholischen Ostkirchen. Außerdem befasst es sich mit den östlichen schismatischen Sekten, den sogenannten „orthodoxen“ nichtkatholischen Kirchen. In Nr. 27 dieses Dekrets, in dem es um die sogenannten Orthodoxen geht, liefert uns das Zweite Vatikanum eines seiner bedeutendsten Häresien.
20 Jahrhunderte lang lehrte die katholische Kirche konsequent, dass Häretiker die Sakramente nicht empfangen können. Diese Lehre beruht auf dem Dogma, wonach es außerhalb der katholischen Kirche keine Vergebung der Sünden gibt, wie dies von Papst Bonifatius VIII. formuliert wurde. Außerdem beruht sie auf dem Dogma, wonach die Sakramente nur denjenigen zum Heil gereichen, die der katholischen Kirche angehören, wie dies von Papst Eugen IV. formuliert wurde.
Die Sakramente der Kirche tragen nur für diejenigen zum ewigen Heil bei, die in der katholischen Kirche verharren. Dies ist ein Dogma! Allerdings wird dieses Dogma durch die ungeheuerliche Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils verleugnet, nach der es rechtmäßig sei, denen, die nicht in der katholischen Kirche sind, die Heilige Eucharistie zu spenden. Durch alle Jahrhundert hindurch verkündeten die Päpste, dass Nichtkatholiken, welche die heilige Eucharistie außerhalb der katholischen Kirche empfangen, dies zu ihrer eigenen Verdammnis tun.
Johannes Paul II. und Benedikt XVI. wiederholten und erweiterten diese Irrlehre des Zweiten Vatikanums mehrmals. Was Johannes Paul II. betrifft, so wird sie in seinem neuen Codex des kanonischen Rechtes (Canon 844.3-4), in seinem Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus (Nr. 122-125) und in seinem neuen Katechismus (Nr. 1401) deutlich gelehrt. Zudem wiederholte er in seinen Reden mehrmals diese Häresie.
In diesem Abschnitt fallen drei Dinge auf: 1.) Johannes Paul II. ruft dazu auf, an den Sakramenten gegenseitig teilzuhaben, insbesondere an der Heiligen Eucharistie; 2.) dies versucht er zu rechtfertigen, indem er sich auf den „geistlichen Gewinn für die Seelen“ beruft, was wiederum bedeutet, dass er die Definition von Eugen IV. direkt ablehnt, laut derer der Empfang der Sakramente außerhalb der Kirche niemanden zum Heil verhilft; 3.) Johannes Paul II. erinnert uns daran, niemals die „ekklesiologische Dimension“ („ekklesiologische Implikation“) der Teilhabe an den Sakramenten aus den Augen zu verlieren - Diese Dimension (Implikation) besteht darin, dass diese Häretiker und Schismatiker, mit denen man die Sakramente teilt, in derselben Kirche Christi seien! Begreift der Leser, was diese Häresie bedeutet? Sie besagt, dass die Kirche des Zweiten Vatikanums, damals unter der Leitung von Benedikt XVI., sich mit denjenigen, denen sie die Heilige Kommunion spendet, darunter also auch Protestanten und östliche Schismatiker, in derselben Kirche Christi wähnt!
Neben der entsetzlichen Lehre über die Spendung der Sakramente an Nichtkatholiken, propagiert das Dokument Orientalium Ecclesiarum des Zweiten Vatikanums verstärkt die Häresie des Indifferentismus: die Vorstellung, dass Gott alle häretischen Sekten gutheiße.
Ganz im Gegensatz zur Häresie des Zweiten Vatikanums kommt der Heilige Geist nicht auf die Mitglieder irgendeiner Sekte herab.
Schließlich fordert Orientalium Ecclesiarum Katholiken dazu auf, ihre Kirchgebäude mit Häretikern und Schismatikern zu teilen, ausgehend von dem Prinzip, wonach alle häretischen Sekten ebenso wertvoll seien wie die katholische Kirche und dass der Heilige Geist alle häretischen Sekten gutheiße.
Endnoten:
[i] Decrees of the Ecumenical Councils (Dekrete der Ökumenischen Konzilien), Band 2, S. 907
[ii] Denzinger 588
[iii] Decrees of the Ecumenical Councils (Dekrete der Ökumenischen Konzilien), Band 1, S. 578; Denzinger 553
[iv] The Papal Encyclicals (Die Päpstlichen Enzykliken), Band 1 (1740-1878), S. 222
[v] The Papal Encyclicals (Die Päpstlichen Enzykliken), Band 1 (1740-1878), S. 256
[vi] The Papal Encyclicals (Die Päpstlichen Enzykliken), Band 1 (1740-1878), S. 364.
[vii] The Encyclicals of John Paul II (Die Enzykliken von Johannes Paul II.), S. 950
[viii] Decrees of the Ecumenical Councils (Dekrete der Ökumenischen Konzilien), Band 2, S. 907
[ix] The Papal Encyclicals (Die Päpstlichen Enzykliken), Band 1 (1740-1878), S. 201
[x] Decrees of the Ecumenical Councils (Dekrete der Ökumenischen Konzilien), Band 1, S. 74
[xi] Decrees of the Ecumenical Councils (Dekrete der Ökumenischen Konzilien), Band 2, S. 907