^
^
Einführung / Wer wir sind / Kontakt | Begriffsglossar und Grundlagen | Katholische Artikel | Erstaunliche Beweise für Gott | Der heilige Rosenkranz | Die Häresien des 2. Vatikanums | Babylon ist gefallen, gefallen!! | Wie falsche „Christen“ den Epheserbrief missverstehen | Warum die Hölle ewig sein muss |
Unser YouTube-Kanal | Außerhalb der Kirche kein Heil | Geistliche Themen | Abweisung der Wollust und Unreinheit der Hölle | Fatima | Enttarnung der „katholischen Kirche“ des 2. Vatikanums | Traditionell-katholische Sachverhalte u. Gruppierungen | Widerlegung der östlichen „Orthodoxen Kirche“ | ![]() |
Papst Pius IX.: „Man muss sichtbar mit ihr vereint sein, um zur Kirche zu gehören”
Anlässlich der Einberufung des Ersten Vatikanischen Konzils schrieb Papst Pius IX. an Protestanten und andere Nichtkatholiken über die Notwendigkeit, in die katholische Kirche einzutreten. Er lehrte, dass sie in keiner Weise Mitglieder oder Teil der wahren Kirche Christi sind, da sie sichtbar von der katholischen Einheit getrennt sind.
Dies widerlegt zwei falsche Positionen: 1.) die häretische Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils, dass solche Nichtkatholiken in der Kirche Christi sein können, und sogar, dass die östlichen schismatischen ‚Kirchen‘ wahre Teilkirchen sind, also wahre Ortskirchen der Kirche Christi, sowie 2.) die falsche Vorstellung, dass jemand ohne die Taufe gerettet werden kann.
Die Aussage von Papst Pius IX. beweist auch, dass niemand ohne die Taufe gerettet werden kann. Denn der einzige Weg, um sichtbar mit der Kirche vereint zu sein – was er und andere Päpste als Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur Kirche lehren –, ist die Aufnahme als Mitglied in die Kirche durch das Sakrament der Taufe.
Papst Pius IX., Iam Vos Omnes, An Protestanten und andere Nichtkatholiken, 13. September 1868: „Wer jedoch die Lage, in der sich die verschiedenen und miteinander uneinigen Religionsgemeinschaften befinden, die von der katholischen Kirche getrennt sind, sorgfältig betrachtet und darüber nachdenkt... sollte sehr leicht zu der Überzeugung gelangen, dass keine dieser Gemeinschaften für sich genommen und auch nicht alle zusammen in irgendeiner Weise die Eine und Katholische Kirche bilden und seien, die Christus, der Herr, gestiftet hat und deren Bestehen Er gewollt hat, noch kann man in irgendeiner Weise sagen, dass sie Glieder oder Teile derselben Kirche sind (neque membrum aut partem eiusdem Ecclesiae ullo modo dici posse), weil sie sichtbar von der katholischen Einheit getrennt sind.“ (Denzinger, 43. Auflage, Ignatius Press, 2012, Nr. 2998)